Automobilwirtschaft

Automobil-Dialog Baden-Württemberg 2012

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid und Spitzenvertreter der Unternehmen aus der baden-württembergischen Automobil-Branche treffen sich heute in Stuttgart zum Automobil-Dialog Baden-Württemberg 2012. „Der Automobil-Dialog ist ein klares Bekenntnis zu einer Leitbranche im Autoland Baden-Württemberg“, erklärte Wirtschaftsminister Schmid vor dem Treffen. „Wir möchten unterstreichen, dass die Landesregierung hinter dem Industrie- und Automobilstandort steht“, so Schmid. „Die Automobil-Branche ist eine tragende Säule des Südwest-Arbeitsmarkts“, betonte Schmid.

Mit Rupert Stadler (Audi), Professor Dr. Thomas Weber (Daimler), Wolfgang Hatz (Porsche) und Dr. Bernd Bohr (Bosch), Dr. Klaus Beetz (Eberspächer GmbH), Professor Dr. Heinz Junker (Mahle GmbH), Alfred Weber (Mann + Hummel Holding GmbH), Dr. Peter Ottenbruch (ZF Friedrichshafen) nehmen Vertreter aus Vorstand oder Geschäftsführung der Herstellerfirmen und Automotive-Branchenführer sowie der IG-Metall Bezirksvorsitzende Jörg Hofmann teil.

Auf der Tagesordnung stehen Themen wie die Elektromobilität, Fachkräftesicherung und die Entwicklung in wichtigen Exportmärkten. Schmid will sich zudem über die Erwartungen und Bedenken der Branche zur Energiewende und Entwicklung der Verkehrsinfrastruktur austauschen.

„Bei all diesen Fragen ist entscheidend, dass es um zukunftsfähige Arbeitsplätze geht“, sagte Schmid. Das Statistische Landesamt geht von rund 210.000 Beschäftigten in Unternehmen aus, die der Branche direkt zuzuordnen sind. Nach einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) sind über 900.000 Beschäftigte im Südwesten im gesamten Automobilbereich tätig. Zudem schätzen die Fraunhofer-Wissenschaftler das Arbeitsmarkt-Potential in der Elektromobilität auf bis zu 10.000 Arbeitsplätze im Südwesten.

Schmid erklärte, „dass der Automobil-Dialog eine Blaupause für weitere Veranstaltungen mit anderen Branchen der Südwest-Wirtschaft ist“. Der Branchendialog könne ein wichtiges Element im Rahmen der dialogorientierten Wirtschaftspolitik werden. Beim Maschinenbau-Dialog am 17. Juli in Denkendorf wird sich der Wirtschaftsminister mit Branchenvertretern aus dem Anlagen- und Maschinenbau treffen.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?