Weiterbildung

Baden-Württemberg 2030 – Bevölkerungsentwicklung und Qualifizierungsbedarf

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Berufliche Weiterbildung ist eine Zukunftsinvestition sowohl für das Unternehmen als auch für den Einzelnen. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Fach- und Führungskräftebedarfs“, erklärte Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, heute anlässlich der Veranstaltung des Wirtschaftsministeriums zum Thema „Baden-Württemberg 2030 - Bevölkerungsentwicklung und Qualifizierungsbedarf“ im Haus der Wirtschaft in Stuttgart.

Bei der Veranstaltung stellte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, die Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf Baden-Württemberg vor. Kai Gramke, Mitglied der Geschäftsleitung der Prognos AG, berichtete über den Qualifizierungsbedarf 2015 und 2030 in Baden-Württemberg und Deutschland.

Staatssekretär Richard Drautz wies auf die Verschärfung des Wettbewerbs um Fach- und Nachwuchskräfte als Folge des demografischen Wandels hin. „Um die wirtschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen sind die hohe Qualifikation der Führungs- und Fachkräfte, ihre Leistungsbereitschaft und Effizienz unerlässlich“, so Richard Drautz. Eine im Auftrag des Wirtschaftsministeriums erstellte Studie der Prognos AG zum Qualifizierungsbedarf 2015 und 2030 in Baden-Württemberg ergab, dass ohne geeignete Gegenmaßnahmen im Jahr 2015 voraussichtlich rund 280.000 und bis zum Jahr 2030 sogar 500.000 Erwerbstätige fehlen würden. Die Studie zeigt auch, dass insbesondere die berufliche Weiterbildung ein wichtiges Instrument zur Linderung des Fachkräftemangels ist.

„Weiterbildung ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen. Wir gehen davon aus, dass die Lebenserwartung bis 2060 nochmals um sechs bis sieben Jahre steigen wird“, sagte Dr. Carmina Brenner. Schon in den letzten sechs Jahrzehnten habe die Lebenserwartung der Menschen in Baden-Württemberg um 14 Jahre zugenommen.

„Es gilt, bisher eher weiterbildungsferne Betriebe für die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung zu sensibilisieren und die bereits aktiven Betriebe weiter zu motivieren. Insgesamt ist auch die Beteiligung der Erwerbstätigen an beruflicher Weiterbildung noch zu gering“, erklärte Richard Drautz.

So nahmen im Jahr 2007 nur 34 Prozent der Erwerbstätigen in der Wirtschaft in Baden-Württemberg an beruflicher Weiterbildung in Form von Lehrgängen und Kursen teil. Besonders unterrepräsentiert sind dabei beispielsweise Personen mit einer geringeren beruflichen und schulischen Qualifikation sowie die über 50-Jährigen.

Der Staatssekretär wies auf ein Bündel von Maßnahmen hin, mit denen das Wirtschaftsministerium Betriebe und Beschäftigte zu noch größeren Anstrengungen in der beruflichen Weiterbildung motivieren möchte. Dazu gehört unter anderem das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und Landesmitteln bezuschusste neue Programm „Qualifizierungsberatung und Personalentwicklung“. Hier können Unternehmen mit bis zu 500 Beschäftigten eine finanzielle Förderung für ein externes Coaching beantragen. Die Schwerpunkte liegen dabei in der Unterstützung der Unternehmen, passgenaue Qualifizierungsangebote zu erhalten und umzusetzen sowie in der systematischen Personalentwicklung. Aus Mitteln des ESF werden zudem berufliche Weiterbildungskurse durch Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent der Kosten, für die Altersgruppe der ab 50-Jährigen in Höhe von 50 Prozent gefördert.

„Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU lobt in diesem Jahr zum ersten Mal einen Demografie-Preis aus, der vom Wirtschaftsministerium unterstützt wird“, erklärte Richard Drautz. Damit würden Unternehmen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet, die eine besonders demografiefreundliche Personalpolitik betrieben. Der Preis wird am 29. September 2010 auf dem Freiburger Mittelstandskongress verleihen. Unternehmen können sich bis 30. Juni 2010 bewerben. Weitere Informationen unter www.demografie-exzellenz.de.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen