Hochbau

Baufreigabe für den 1. Bauabschnitt zur Sanierung des Werkhofs in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe für den 1. Bauabschnitt zur Sanierung und für Ersatzbauten des Werkhofs in der Justizvollzugsanstalt Bruchsal erteilt. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund 14 Millionen Euro.

„Bruchsal ist ein wichtiger Justizvollzugsstandort. Durch die Sanierung sowie die neuen Ersatzbauten für den Werkhof stärken wir ihn. Mit der baulichen Neustrukturierung schaffen wir optimale Voraussetzungen, um die Häftlinge erfolgreich auszubilden, zu fördern und zu resozialisieren“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann anlässlich der Baufreigabe.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf zeigte sich über die Baufreigabe sehr erfreut. „Ungeachtet der derzeit drängenden Belegungsfragen dürfen wir auch die Werkbetriebe in den Gefängnissen nicht vernachlässigen. Unser Ziel muss sein, allen arbeitsfähigen Gefangenen einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. Denn die Erhaltung oder Einübung eines geregelten Arbeitslebens ist eine wesentliche Voraussetzung für eine gelungene Resozialisierung“, so Wolf.

Die bestehende Werkhalle Ost soll abgebrochen und durch einen viergeschossigen Neubau und einen neuen Anlieferhof ersetzt werden. Langfristig soll der Werkhof der Justizvollzugsanstalt Bruchsal durch Ersatzbauten neu strukturiert werden.

Weitere Informationen
Die Justizvollzugsanstalt Bruchsal gliedert sich in drei voneinander getrennte Bereiche: den denkmalgeschützten Haftbereich aus dem Jahr 1848, den in den 1960er Jahren erstellten Werkhof sowie die Offene Abteilung. Die Hauptanstalt in Bruchsal verfügt über rund 450 Haftplätze.

Die Gebäude des Werkhofs sind baulich sowie technisch sanierungsbedürftig und sollen schrittweise durch Neubauten ersetzt werden.

 

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte