Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Schloss Bruchsal

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2023: Knapp 3,6 Millionen Gäste besuchten die 63 historischen Monumente des Landes. Im Vergleich zum Jahr 2022 waren das 23 Prozent mehr.

Finanzstaatssekretärin Splett: „Unsere Schlösser und Gärten sind für viele Menschen wichtige Identifikationsorte. Und sie sind auch für Touristinnen und Touristen absolute Sehenswürdigkeiten. Das belegen die steigenden Besuchszahlen.“

Damit sind die Zahlen wieder fast auf dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

Veranstaltungen ziehen viele Besucher an

Grund für die steigenden Zahlen sind unter anderem die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern. Zudem haben besondere Großveranstaltungen dazu beigetragen. Zum Beispiel die Sommernacht zum 300-jährigen Jubiläum der Orangerie von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Oder die Musikfestivals „Musik im Park“ in Schloss Bruchsal und die „KSK Music Open“ im Innenhof des Residenzschlosses Ludwigsburg. Eine erfolgreiche Bilanz ziehen SSG auch für ihr Themenjahr „Feuer und Wasser – Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“.

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Die zahlreichen Veranstaltungen in den Monumenten des Landes boten abwechslungsreiche Unterhaltung für alle Musik- und Kulturbegeisterten.“

Lebendige Geschichte für junge Menschen

Die landeseigenen Monumente sind neben ihrer touristischen Attraktivität auch Lernorte, an denen Geschichte lebendig wird. Im vergangenen Jahr waren über 1.900 Schulklassen zu Gast.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir kommen unserem Bildungsauftrag nach und wollen gerade auch junge Menschen für das kulturelle Erbe des Landes, für dessen Geschichte und Erhaltung begeistern.“

Weitere Informationen bietet das Internetportal der Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt