Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schloss Bruchsal

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG) ziehen eine positive Besucherbilanz für das Jahr 2023: Knapp 3,6 Millionen Gäste besuchten die 63 historischen Monumente des Landes. Im Vergleich zum Jahr 2022 waren das 23 Prozent mehr.

Finanzstaatssekretärin Splett: „Unsere Schlösser und Gärten sind für viele Menschen wichtige Identifikationsorte. Und sie sind auch für Touristinnen und Touristen absolute Sehenswürdigkeiten. Das belegen die steigenden Besuchszahlen.“

Damit sind die Zahlen wieder fast auf dem Niveau vor der Corona-Pandemie.

Veranstaltungen ziehen viele Besucher an

Grund für die steigenden Zahlen sind unter anderem die vielen Ausstellungen und Führungen in den Schlössern und Klöstern. Zudem haben besondere Großveranstaltungen dazu beigetragen. Zum Beispiel die Sommernacht zum 300-jährigen Jubiläum der Orangerie von Schloss und Schlossgarten Weikersheim. Oder die Musikfestivals „Musik im Park“ in Schloss Bruchsal und die „KSK Music Open“ im Innenhof des Residenzschlosses Ludwigsburg. Eine erfolgreiche Bilanz ziehen SSG auch für ihr Themenjahr „Feuer und Wasser – Macht der Elemente in Schlössern, Gärten und Klöstern“.

SSG-Geschäftsführerin Patricia Alberth: „Die zahlreichen Veranstaltungen in den Monumenten des Landes boten abwechslungsreiche Unterhaltung für alle Musik- und Kulturbegeisterten.“

Lebendige Geschichte für junge Menschen

Die landeseigenen Monumente sind neben ihrer touristischen Attraktivität auch Lernorte, an denen Geschichte lebendig wird. Im vergangenen Jahr waren über 1.900 Schulklassen zu Gast.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir kommen unserem Bildungsauftrag nach und wollen gerade auch junge Menschen für das kulturelle Erbe des Landes, für dessen Geschichte und Erhaltung begeistern.“

Weitere Informationen bietet das Internetportal der Schlösser und Gärten

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?