Besucherrekord

Besucherrekord bei den Sonderführungen 2007 der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Jahr 2007 haben erstmals mehr als 92.000 Besucher die in zahlreichen Schlössern, Gärten und Klöstern des Landes angebotenen Sonderführungen besucht. Dies bedeutet im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von fast 14 Prozent und stellt einen großartigen Rekord für das attraktive Besucherprogramm in unseren Kulturobjekten dar“, so Finanzminister Gerhard Stratthaus am Dienstag (11. März 2008) in Stuttgart.

Sonderführungen beleuchten mit ihren abwechslungsreichen Inhalten interessante Details aus dem höfischen oder klösterlichen Leben und ergänzen damit die regulären Schloss- und Klosterführungen um wissenswerte, spannende oder amüsante Einzelaspekte. „Geschichte hautnah erleben“ - die weit über viertausend Sonderführungen aus dem Programm der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg haben sich diesem Motto verschrieben. Sie versetzen Besucher in die Zeit, als geistliche und weltliche Herrscher und Fürsten mit ihren Bediensteten Hof hielten.

Zum großen Kreis der Kulturdenkmale, die im Rahmen einer Sonderführung erkundet werden können, gehören so bedeutende und publikumsträchtige Bauten wie das Heidelberger Schloss, die Schlösser in Ludwigsburg, Weikersheim, Rastatt und Bruchsal, Schloss und Schlossgarten Schwetzingen und so berühmte Klöster wie das Welterbe-Kloster Maulbronn, das Kloster Ulm-Wiblingen oder Kloster Schöntal. Seit 2007 ist auch das wiedereröffnete Barockschloss Mannheim mit einem Angebot an Sonderführungen dabei, die die mit 800 originalen Kunstobjekten wieder eingerichtete Beletage auf vielfältige Weise erkunden.

Mit am erfolgreichsten sind die speziell für die jüngeren und jüngsten Schlossbesucher entwickelten Sonderführungen. Die auf Kinder jeden Alters und Schulklassen abgestimmte und spannende Präsentation der Geschichte der Bauwerke und ihrer Bewohner, die Verbindung von Erlebnis und anschaulicher Vermittlung von Wissen sind das bewährte Rezept für diesen Erfolg. Die natürliche Neugierde der Kinder und das „Begreifen wollen“ mit allen Sinnen wird in den Veranstaltungen für die Jugend unterstützt und gefördert. Kinder dürfen nicht nur schauen, sondern anfassen, ausprobieren und gestalten. In Kinderwerkstätten, zum Beispiel in der Barockresidenz Rastatt, wird gebastelt und kreativ gestaltet, sodass jeder junge Besucher etwas mit nach Hause nehmen kann. Für Rollenspiele dürfen historische Kleider nicht nur befühlt und betrachtet, sondern auch angezogen werden. Mit „Entdeckungsreise durch Burg und Schloss“ oder „Gartenrallye“ wird dem natürlichen Bewegungsbedürfnis der kleinen Gäste Rechnung getragen.

Die Zahlen sprechen für sich: Die im Residenzschloss Ludwigsburg in 363 Führungen angebotene Sonderveranstaltung für Kinder mit dem Thema „Spannende Geschichten – Geschichte hautnah erleben“ lockte 7.367 Teilnehmer an. Und die Führung für Schulklassen mit dem Themenschwerpunkt Absolutismus brachte es gar auf 7.741 Teilnehmer in 300 Führungen. Auch die „Stein gewordene Geschichte“ in den Klöstern lässt sich mit Themen wie „Rätsel um einen Bibliothekssaal“, „Mittelalterliche Schreibwerkstatt“ oder „Alltagsleben in der Klosterschule“ anschaulich vermitteln. Und die besondere Atmosphäre der nächtlichen Führungen durch die alten Schloss- oder Klostermauern locken immer wieder ganze Familien an.

Die treuesten Besucher des spannenden Sonderführungsprogramms 2008 werden nun auch mit einer neuen landesweit gültigen Bonuskarte belohnt. Jeder Besuch einer Veranstaltung aus dem Sonderführungsprogramm wird mit einem Stempel in der Bonuskarte verzeichnet. „Vier Sonderführungen besucht, die fünfte geschenkt - mit diesem neuen Angebot bedanken sich die Staatlichen Schlösser und Gärten bei den Besuchern mit einer Gratissonderführung“, berichtet Finanzminister Stratthaus. Die Bonuskarte ist an allen Schloss- und Klosterkassen der Staatlichen Schlösser und Gärten erhältlich. Gedruckte Programme der Führungsangebote liegen an allen Kassen der Staatlichen Schlösser und Gärten aus und können kostenlos beim Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlösser und Gärten, dem Staatsanzeiger-Verlag, Breitscheidstr. 69, 70176 Stuttgart, Tel. 0711/ 6 66 01 44, E-Mail prospektservice@staatsanzeiger.de bestellt werden.

Auch im Jahr 2008 wird das Sonderführungsprogramm bei den Staatlichen Schlössern und Gärten fortgesetzt und sogar noch weiter ausgeweitet. Ein besonderer Schwerpunkt wurde dabei 2008 auf die Programme für Kinder, Jugendliche und ganze Familien gelegt. So wird es anlässlich des 250jährigen Jubiläums des Schlosstheaters im Residenzschloss Ludwigsburg die Aktion „So ein Theater!“ geben. Neu im Programm 2008 sind Führungen für Kinder und Jugendliche auch im Neuen Schloss Meersburg, im Schloss Mergentheim und Schloss Solitude, beispielsweise die Führung „Jäger, Spieler und Regent: Carl Eugen und Schloss Solitude“.

Alle Infos gibt es auch unter www.schloesser-und-gaerten.de. Attraktive Bilder zu den einzelnen Objekten in druckfähiger Qualität zum Download (300 dpi) finden Sie im Internet unter www.schloesser-magazin.de (Button „Presse“ / „Pressefotos“).

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg