Energie und Klimaschutz

Grüne Energie für die Hochschule für Polizei in Lahr

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash

500 Quadratmeter Photovoltaik: An der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr wurde eine neue Anlage in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Hochschule abgeschlossen. Diese ist wichtiger Teil des Energie- und Klimaschutzkonzepts Baden-Württembergs.

An der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg in Lahr wurde die 500 Quadratmeter große Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Damit ist die energetische Sanierung der Hochschule abgeschlossen. Mit dem neuen Wärmekonzept werden jährlich über 1.000 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Die Wärmeversorgung in Lahr wurde auf eine Kombination aus Holzhackschnitzelanlage, Blockheizkraftwerk und Spitzenlast-Gas-Heizkessel umgestellt. Zudem wurde die Energiezentrale saniert und die Warmwasserbereitung dezentralisiert. Das Energiekonzept wird durch die Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 100 Kilowatt Peak ergänzt. Die Anlage erzeugt durchschnittlich 67.000 Kilowattstunden Sonnenstrom pro Jahr.

Über 1,3 Millionen Kilowattstunden werden eingespart

Mit dem vom Amt Freiburg des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg umgesetzten Konzept werden zukünftig über 1,3 Millionen Kilowattstunden thermische Energie (Wärme) eingespart. Das Blockheizkraftwerk ermöglicht es zudem, den Strombedarf der Hochschule mit einem Anteil von über 900.000 Kilowattstunden pro Jahr zu decken.

In das Energiekonzept für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Lahr hat das Land insgesamt rund 8,5 Millionen Euro investiert. Die Energiekosten für Wärme und Strom werden um jährlich rund 320.000 Euro gesenkt.

Landesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein

Die energetische Sanierung landeseigener Immobilien und der Ausbau von Photovoltaikanlagen auf Landesgebäuden sind wichtige Teile des Energie- und Klimaschutzkonzepts für landeseigene Liegenschaften 2020 bis 2050. Sie sollen dazu beitragen, das im Klimaschutzgesetz für Baden-Württemberg enthaltene Ziel einer netto-treibhausgasneutralen Landesverwaltung bis 2030 zu erreichen.

Fotos

Mediathek: Grüne Energie für Hochschule für Polizei in Lahr

Fotos der neuen Anlage können für redaktionelle Zwecke unter Angabe des Urhebers kostenlos heruntergeladen und veröffentlicht werden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Portrait Danyal Bayaz und Stefan Evers
  • Gastbeitrag

Fit für die Zukunft - Plädoyer für einen neuen Generationen-Pakt