Denkmalförderprogramm 2015

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft gibt in zweiter Tranche rund 6,4 Millionen Euro frei

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit rund 6,4 Millionen Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 den Erhalt, die Sanierung und Nutzung von Kulturdenkmalen in Baden-Württemberg. Die Mittel stammen aus den Erlösen der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg.

Insgesamt 191 Vorhaben werden mit Mitteln aus der zweiten Tranche unterstützt. Mit rund 56,5 Prozent entfällt ein großer Teil davon auf private Vorhaben. Bei 15,2 Prozent handelt es sich um Vorhaben von Kommunen, 28,3 Prozent sind Vorhaben von Kirchen. „Mit den Mitteln tragen wir zum Erhalt unserer vielen Denkmale im Land bei“, sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 31. Juli 2015.

Staatssekretär Peter Hofelich wies darauf hin, dass die Aufträge für den Erhalt und die Instandsetzung von Denkmalen oftmals an den Mittelstand im Land gingen; die Mittel kämen damit dem lokalen Gewerbe, dem Handwerk und Freiberuflern zu Gute. Zudem würden durch die Förderung erhebliche Folgeinvestitionen ausgelöst. „Die Mittel aus der Denkmalförderung schaffen und sichern damit Arbeitsplätze im Land“, sagte er. Er betonte zudem: „Gerade in der Denkmalpflege zeigt sich das enorme öffentliche und vor allem das private Engagement in Baden-Württemberg. Ohne die vielen Menschen, die privaten Eigentümer, Initiativen und Gruppen, die sich mit vollem Einsatz unserer Geschichte verschrieben haben, wären wir um zahlreiche Zeugnisse vergangener Zeiten ärmer. Sie alle tragen wesentlich dazu bei, unsere Denkmale in ihrer Einzigartigkeit und ihrer historischen Aussagekraft zu erhalten. Die Historie bleibt damit lebendig.“

In der zweiten Tranche des Denkmalförderprogramms 2015 werden Maßnahmen an bedeutenden Kirchenbauten unterstützt, etwa an der Katholischen Pfarrkirche Peter und Paul in Bodman mit 60.070 Euro. Für die Evangelische Erlöserkirche in Mannheim-Seckenheim sind 84.620 Euro vorgesehen. Maßnahmen an der Evangelischen Kilianskirche in Heilbronn werden mit 107.280 Euro unterstützt, für das Kloster Blaubeuren sind 80.370 Euro bestimmt.

Zuwendungen für kommunale Bauten erhält zum Beispiel Rottweil für das Schwarze Tor mit 147.470 Euro. Für Maßnahmen am Römerbad in Walldürn sind 23.820 Euro vorgesehen, das Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart wird mit 130.000 Euro unterstützt, die Hofmeisterei in Hagnau mit 64.550 Euro.

Auch private Vorhaben werden gefördert, beispielsweise der Gröbernhof in Zell am Harmersbach, das Haus Zimmerle in Ellwangen, der ehemalige Gasthof Rose in Ladenburg und das Geburtshaus von Ludwig Uhland.

Weitere Informationen:
Zur Förderung privater Vorhaben können aus Datenschutzgründen keine Angaben gemacht werden. Weitere Informationen gibt es unter www.denkmalpflege-bw.de und www.mfw.baden-wuerttemberg.de

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg stellt das Denkmalförderprogramm auf und entscheidet über die zu fördernden Maßnahmen. Anträge auf Förderung sind jedoch ausschließlich an das

Landesamt für Denkmalpflege
im Regierungspräsidium Stuttgart
Berliner Straße 12
73728 Esslingen am Neckar

zu richten.

 Liste der geförderten kommunalen und kirchlichen Vorhaben  (PDF)

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen