Vermögen und Hochbau

Neubau für die Fakultät Technik der DHBW in Stuttgart übergeben

Neubau Fakultät Technik DHBW

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Petra Olschowski am Mittwoch (17. Mai) den Ersatzneubau der Fakultät Technik für die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Stuttgart übergeben.

„Die Fakultät Technik war bisher an mehreren Standorten im Stadtgebiet Stuttgart untergebracht, jetzt ist sie an einem Standort. Wissen, Forschung und gut ausgebildete Studentinnen und Studenten sind für den wirtschaftlichen Erfolg Baden-Württembergs entscheidend. Dieser Neubau schafft die Voraussetzungen dafür.“ so Finanzminister Dr. Danyal Bayaz.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski: „Ob Klimaschutz, Digitalisierung oder die Transformation der Wirtschaft –  gerade die technischen Wissenschaften leisten wertvolle Beiträge zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit. Für die wissenschaftliche Arbeit der DHBW-Technikfakultät zwischen Theorie und Praxis bietet der Neubau optimale Bedingungen. Hier forschen künftig die gesuchten Fachkräfte von morgen zu Zukunftsthemen.“

Rektor der DHBW Prof. Dr. Joachim Weber: „Endlich verfügt die Fakultät Technik der DHBW Stuttgart über ihren lang ersehnten zukunftsweisenden Neubau. Möge dieses weiträumig lichte Gebäude fortan ein inspirierendes Forum sein, das insbesondere junge Menschen anregt, sich nicht nur mit fachlichen Themen, sondern darüber hinaus auch intensiv mit gesellschaftlichen und ethischen Fragen zu befassen.“

Zentraler Standort am Stadtgarten

Der Neubau befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Universität Stuttgart und zur Hochschule für Technik Stuttgart entlang der Lerchenstraße am Rand der Stuttgarter Innenstadt. Durch die Nähe zu den anderen Hochschulen ist ein Campus an zentraler Stelle am Stadtgarten entstanden.

Der Hochschulcampus Stuttgart-Stadtmitte wird dadurch gestärkt und der interdisziplinäre Austausch zwischen den verschiedenen Hochschulen gefördert. Zudem können die Studentinnen und Studenten etwa die Universitätsbibliothek oder die Mensa gemeinsam nutzen.

113 Millionen Euro investiert

Die Bauarbeiten hatten im Sommer 2017 begonnen, die Fertigstellung war im August 2022. Seitdem wurde der Lehrbetrieb schrittweise aufgenommen. Das Land hat rund 113 Millionen Euro in den Neubau investiert, verantwortlich für die Umsetzung des Projekts war Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd.

Im Sommer 2020 hatte das Land den Vertrag mit dem Architekturbüro gekündigt, was zu Terminverzögerungen und Mehrkosten geführt hat. Ein Team von Vermögen und Bau Schwäbisch Gmünd hat das Projekt zusammen mit neuem Planungsbüro bis Ende 2022 abgeschlossen.

Download

Fotos können in unserer Mediathek mit Bildnachweis „Roland Halbe Fotografie, Stuttgart“ honorarfrei für redaktionelle Zwecke verwendet werden.

 

Visualisierung Neubau Pathologie Universitätsklinikum Tübingen
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für das Universitätsklinikum Tübingen

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Visualisierung Polizeirevier Horb
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für den Ersatzbau des Polizeireviers Horb beginnen

MINT-Exzellenzgymnasium Nordansicht-Nordbau Aussenansicht
  • Vermögen und Bau

Freigabe des ersten Bauabschnitts für das MINT-Exzellenzgymnasium

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett bei der Grundsteinlegung
  • Vermögen und Hochbau

Grundsteinlegung Ersatzneubau Anatomie und Zellbiologie Uni Freiburg

Führungs- und Lagezentrum Polizeipräsidium Mannheim
  • Vermögen und Bau

Führungs- und Lagezentrum an das Polizeipräsidium Mannheim übergeben

Erweiterungsbau Polizeipräsidium Heilbronn
  • Hochbau

Erweiterungsbau für das Polizeipräsidium Heilbronn übergeben

Visualisierung Badisches Staatstheater

Hauptmaßnahme der Sanierung des Badischen Staatstheaters startet

Neues Unterkunftsgebäude Bildungszentrum Freiburg
  • Vermögen und Bau

Neues Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Andreas Hölting stellen den Geschäftsbericht Vermögen und Bau 2021 in der Landespressekonferenz vor.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2021

Der Erweiterungsbau der Apotheke an der Uni Heidelberg
  • Hochbau

Apotheke des Universitätsklinikums Heidelberg erweitert

von links nach rechts: Finanzminister Danyal Bayaz, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl halten in der Landesvertretung in Brüssel einen symbolischen Schlüssel in den Händen.
  • Europa

Erweiterungsbau für Landesvertretung in Brüssel übergeben

LEA Freiburg Außenanlage
  • Vermögen und Bau

Landeserstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete (LEA) in Freiburg übergeben

Visualisierung Cyber Valley 1 Tübingen Bauabschnitt
  • Vermögen und Hochbau

Grundsteinlegung Neubau Cyber Valley I in Tübingen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Hochbau

Neues Justizvollzugskrankenhaus in Stammheim

Visualisierungen des Neubaus für die Wasserschutzpolizei
  • Vermögen und Bau

Baubeginn für deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Gebäude Betriebsleitung Vermögen und Bau
  • Vermögen und Bau

Neuer Direktor des Landesbetriebs Vermögen und Bau

LAZBW Erweiterung Lehrbereich Innen
  • Hochbau

Landwirtschaftliches Ausbildungszentrum Wangen erweitert

Staatssekretärin für Finanzen Gisela Splett
  • Schlösser und Gärten

Virtuelle Führung im Schloss Ludwigsburg

Laborneubau des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, Außenansicht
  • Vermögen und Hochbau

Laborneubau des LTZ Augustenberg übergeben

Baubeginn Cyber Valley I auf dem Gelände der Universität Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Cyber Valley in Tübingen wird erweitert

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
  • Vermögen und Hochbau

Bauverwaltung des Landes investiert über 1,4 Milliarden Euro

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Energie und Klimaschutz

Grüne Energie für die Hochschule für Polizei in Lahr

Symbolbild: Beim Urban Gardening (städtischer Gartenbau) werden durch die gärtnerische Nutzung auf innerstädtischen Flächen z.B. Blumen, Gemüse, Kräuter und Obstbäume angebaut.
  • Hochschulen

Klimaschutzmanagerinnen und -manager für Hochschulen im Land