Übergabe

Neues Institutsgebäude für die Hochschule für angewandte Wissenschaften in Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Hochschule für angewandte Wissenschaften Reutlingen ist mit rund 5.800 Studierenden eine der führenden Hochschulen für eine internationale und unternehmensnahe akademische Ausbildung. Seit vielen Jahren belegt sie kontinuierlich Spitzenplätze in Hochschulrankings. Das neue Institutsgebäude ist ein weiterer Baustein in der stetigen Weiterentwicklung der Hochschule im internationalen Wettbewerb", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 22. Juli 2015 anlässlich der Übergabe.

„Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften tragen mit ihren engen Kontakten zu kleineren und mittleren Unternehmen und insbesondere auch im ländlichen Raum entscheidend dazu bei, dass Baden-Württemberg Europas Innovationsregion Nummer Eins ist. Um das zu bleiben, müssen wir kontinuierlich in eine zeitgemäße Infrastruktur investieren. Der Neubau unterstützt die Hochschule Reutlingen dabei, im Innovationswettbewerb der Hochschulen ein wesentlicher Taktgeber zu bleiben“, so Ministerialdirektorin Dr. Simone Schwanitz, Amtschefin des Forschungsministeriums.

Die Gesamtbaukosten des neuen Institutsgebäudes in Höhe von rund 7 Millionen Euro werden aus Mitteln des Ausbauprogramms Hochschule 2012 und der Hochschule finanziert. In dem Neubau sind die Studiengänge "Operations and Logistics Management" der Fakultät European School of Business (ESB) Business School und "Medizinisch-Technische Informatik" der Fakultät Informatik untergebracht. Das Gebäude steht in direkter Nachbarschaft zum Hauptgebäude der Fakultät ESB am südöstlichen Rand des Hochschulcampus. Ein verglaster Steg verbindet beide Bauwerke. Die Studierenden erhalten auf rund 1.600 Quadratmetern modernste Seminarräume, Hörsäle, PC-Labore und Serverräume.

Der kompakte Neubau zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. So wird zur Kühlung der Räume an heißen Sommertagen ein Eisspeicher verwendet. Er besteht aus einem unterirdischen Becken mit Wasser, das im Winter zu Eis gefroren wird. Für die Beheizung wird auch die im Gebäude entstehende Abwärme von Geräten genutzt. „Dank des aufeinander abgestimmten Gebäude- und Technikkonzepts wird der künftige Energiebedarf rund 80 Prozent unter dem ähnlich genutzter Gebäude liegen. Das Land wird erneut seiner Vorbildfunktion beim energieeffizienten Bauen in besonderem Maße gerecht“, erklärte Schmid.

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt