Vermögen und Hochbau

Übergabe des Regionalen Innovationszentrums Energie (RIZ) der Hochschule Offenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Rektor der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Winfried Lieber, Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Karl-Heinz Bühler, Leiter Vermögen und Bau Amt Freiburg, bei der Übergabe des RIZ Offenburg.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben der Hochschule Offenburg den Neubau des Forschungsgebäudes des Regionalen Innovationszentrums Energie (RIZ) übergeben. 

„Mit dem RIZ entsteht eine innovative, leistungsstarke Forschungsplattform für die Bereiche Umwelttechnologie, Erneuerbare Energien und Ressourceneffizienz. Hier werden Forschungsaktivitäten gemeinsam mit regionalen Partnern zusammengeführt in Bereichen, die für unsere Zukunft von herausragender Bedeutung sind und die auch bei den landespolitischen Zielen ganz oben stehen“, sagte Splett in Offenburg. „Über den Schwerpunkt Energieforschung wird die Hochschule verstärkt die Qualifikation von Nachwuchskräften in der Energietechnik unterstützen, die wir dringend benötigen.“

„Im modernen Demonstrations- und Forschungsgebäude des RIZ werden zukunftsrelevante Themenfelder der Energietechnik bearbeitet und über die hier gewonnenen Erkenntnisse sowie den Wissenstransfer in Wirtschaft und Gesellschaft ein maßgeblicher Beitrag zur Energiewende geleistet“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Von den vielfältigen Kooperationen, innovativen Forschungsansätzen und der hochkarätigen akademischen Ausbildung von Fachkräften profitiere nicht nur die Hochschule Offenburg oder die Region - „die positiven Effekte gehen weit darüber hinaus.“

„Der Wissenstransfer im RIZ Energie wird die Verzahnung unserer Hochschule mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft weiter verbessern, unsere Brückenfunktion zwischen Forschung und konkreter Anwendung in der Wirtschaft stärken und gerade mittelständischen Unternehmen einen schnellen Zugang zu aktuellsten Schlüsseltechnologien ermöglichen. Darüber hinaus wird das RIZ unseren Beitrag zur Positionierung des Südlichen Oberrheins als Nachhaltigkeitsregion mit starken Unternehmen nochmals deutlich erweitern“, betonte Prof. Dr. Winfried Lieber, Rektor der Hochschule Offenburg, bei der Eröffnung. 

Auf rund 1.600 Quadratmetern sind flexibel ausgelegte Laborstrukturen und moderne Arbeitsplätze entstanden. Das Herzstück ist das Technikum, eine 12 Meter hohe Halle, in der industrielle Produkte und Prozesse in komplexen Versuchsaufbauten optimal messtechnisch bewertet werden können. Das viergeschossige Forschungsgebäude ist der erste Baustein, mit dem die expandierende Hochschule den Schritt über den Südring Richtung Innenstadt macht. Für das RIZ und die langfristig angelegte Weiterentwicklung der Hochschule hat die Stadt Offenburg das Grundstück nördlich des Campusareals zur Verfügung gestellt.

Der Neubau selbst ist energieeffizient gebaut und soll weitgehend klimaneutral betrieben werden. Die hochwertige Gebäudehülle ist vollständig in Passivhausqualität gedämmt. Der geringe Wärmebedarf wird umweltfreundlich über eine Wärmepumpe erzeugt, die das Grundwasser als Wärmequelle nutzt. Im Herbst 2020 soll eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden. Der klimafreundlich erzeugte Strom wird dann zur Eigenstromversorgung des Gebäudes beitragen.

Die Gesamtbaukosten des Neubaus betragen rund 9,6 Millionen Euro. Insgesamt stehen für das Projekt rund 11 Millionen Euro zur Verfügung. Das Geld kommt zu 50 Prozent aus Fördermitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). 30 Prozent sind Stiftungs- und Eigenmittel der Hochschule. Die restlichen 20 Prozent investiert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst.

Hinweis

Fotos stehen in unserer Mediathek zur honorarfreien Verwendung mit Bildnachweis zur Verfügung.

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg