Baufreigabe

Umbau der Fahrzeughalle für Situatives Handlungstraining und Integrationstraining der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Lahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft hat die Baufreigabe für den Umbau der Fahrzeughalle für Situatives Handlungstraining und Integrationstraining der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg in Lahr mit Gesamtbaukosten in Höhe von 1,7 Millionen Euro erteilt.

„Mit dem Umbau der bisherigen Fahrzeughalle für Trainingszwecke der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg wird eine weitere notwendige Baumaßnahme zur Umsetzung der Polizeireform realisiert", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Die neue Trainingshalle bietet beste bauliche Rahmenbedingungen für die Aus- und Fortbildung der Polizisten und Polizistinnen in Baden-Württemberg", so der Minister weiter.

Am Standort Lahr werden die bisher von der Bereitschaftspolizei genutzten Gebäude für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg umgebaut und ertüchtigt. Der 1. Bauabschnitt sieht den Umbau der bisherigen Fahrzeughalle für die polizeiliche Ausbildung vor.

Im Wesentlichen sollen durch eine neue Raumaufteilung die einzelnen Trainingsbereiche geschaffen werden. Darüber hinaus sollen die Fassade, das Flachdach und die haustechnischen Anlagen modernisiert werden.

Die Bauarbeiten sollen im Mai 2016 begonnen werden. Eine Fertigstellung wird bis Juni 2017 angestrebt.

Weitere Meldungen

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen