Zoo

Wilhelma-Direktor Jauch verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat heute den bisherigen Leiter der Wilhelma Prof. Dr. Dieter Jauch offiziell verabschiedet und als neuen Direktor Dr. Thomas Kölpin begrüßt.

„Prof. Dr. Dieter Jauch hat sich über 24 Jahre unermüdlich und tatkräftig als Direktor für die Wilhelma eingesetzt. Insbesondere ihm verdanken wir, dass die Wilhelma ein Aushängeschild für Baden-Württemberg und darüber hinaus ist“, sagte Minister Schmid heute während eines Festakts im Aquarienhaus der Wilhelma. „Seit vielen Jahren fühle ich mich eng verbunden mit der Wilhelma. Umso mehr freue ich mich, dass wir mit Dr. Thomas Kölpin einen hochqualifizierten und erfahrenen neuen Leiter gewinnen konnten, der die Wilhelma in die Zukunft führen wird“, so Schmid weiter.

Eine gute Bilanz: Über zwei Millionen Besucher pro Jahr

Dr. Thomas Kölpin übernahm zu Beginn des Jahres die Leitung der Wilhelma, nachdem der bisherige Direktor Prof. Dr. Dieter Jauch Ende 2013 in den Ruhestand gegangen war. Er hinterlässt seinem Nachfolger eine attraktive Einrichtung, die mit über zwei Millionen Gästen pro Jahr deutschlandweit den zweiten Platz direkt nach dem Berliner Zoo belegt. Zudem erzielte der Zoologisch-Botanische Garten während Prof. Dr. Dieter Jauchs letztem Dienstjahr die zweithöchste Besucherzahl seiner Geschichte: Mit 2.356.000 Besuchern kamen rund 5,3 Prozent mehr Menschen in die Wilhelma als im Jahr davor, damals waren es 2.237.000. Zu dem guten Ergebnis beigetragen haben unter anderem der Verkauf von 15 Prozent mehr Jahreskarten als im Vorjahr und die Eröffnung des neuen Menschenaffenhauses im Mai. Zudem haben der schöne Herbst und milde Winteranfang der Wilhelma zum Jahresende diesmal überdurchschnittlich viele Besucher beschert. Lediglich das Jahr 2008, in dem der Eisbärennachwuchs „Wilbär“ als Besuchermagnet wirkte, bleibt mit über 2,4 Millionen Gästen bisher unerreicht. Auch hinsichtlich der Artenzahl liegt die Wilhelma im bundesdeutschen Vergleich der Zoos ganz vorne – dank 9.000 Tieren in mehr als 1.000 Arten. Zudem beherbergt der einzige Zoologisch-Botanische Garten Deutschlands 7.000 Pflanzengattungen, -arten und -sorten und liegt in einer denkmalgeschützten Parkanlage mit historischen Gewächshäusern und Gebäuden im maurischen Stil. Um ihren aufwändigen Betrieb zu ermöglichen, beschäftigte die Wilhelma 2013 rund 300 Mitarbeiter in Verwaltung, Zoologie, Botanik und Parkpflege. Die ca. 70 Mitarbeiter des Fachbereichs Parkpflege sind neben dem Wilhelma-Park überdies für die Stuttgarter Grünanlagen in Landesbesitz, wie etwa Rosensteinpark und Schlossgarten, zuständig. 

Kurzvita Prof. Dr. Dieter Jauch

Prof. Dr. Dieter Jauch wurde 1947 in Schwenningen geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaften und Biologie in Tübingen. Die Promotion folgte 1979.  1980 kam er als Kurator des Aquariums zur Wilhelma. 1989 wurde er als Direktor der Wilhelma bestellt. Seit 1991 hat er einen Lehrauftrag für Zoologie an der Universität Stuttgart. Dort ist er seit 1996 Honorarprofessor. 2003 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Nach 34 Jahren Tätigkeit für die Wilhelma ging er Ende 2013 in den Ruhestand. Prof. Dr. Dieter Jauch ist verheiratet und hat einen Sohn.

Kurzvita Dr. Thomas Kölpin

Dr. Thomas Kölpin wurde 1968 in Hamburg geboren. Nach dem Abitur studierte er zunächst Psychologie in Gießen und Hamburg und anschließend Biologie in Hamburg. Von 1999 bis 2005 folgte ein Promotionsstudium in Ethologie und Herpetologie in Bonn. Im März 2005 begann er als wissenschaftlicher Assistent im Tierpark Hagenbeck in Hamburg, zwei Jahre später wurde er dort Leiter des terrestrischen Teils des Tropen-Aquariums und Kurator für Reptilien und Amphibien. Von April 2009 bis zu seinem Wechsel in die Wilhelma Anfang des Jahres 2014 war er Direktor und Werkleiter des Thüringer Tierparks Erfurt. Dr. Thomas Kölpin ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben