Haushalt und Finanzen

Mit einer vorausschauenden, verantwortungsvollen und nachhaltigen Finanzpolitik will die Landesregierung das Heute gestalten und gleichzeitig Gestaltungsmöglichkeiten für morgen erhalten.

Bild: ©metamorworks - stock.adobe.com

Finanzpolitik für heute und morgen

Mit einer vorausschauenden, verantwortungsvollen und nachhaltigen Finanzpolitik will die Landesregierung das Heute gestalten und gleichzeitig Gestaltungsmöglichkeiten für morgen erhalten. Zukunftsaufgaben wie die Bildung der Kinder und Jugendlichen, die Digitalisierung und der Schutz von Umwelt und Klima stehen im Zentrum. Lasten wie ein Sanierungsstau bei landeseigenen Gebäuden und Straßen wurden in den vergangenen Jahren abgebaut und für künftige Verpflichtungen wie etwa Pensionen wurde vorgesorgt.

Eine Frau und ein Mann sitzen konzentriert vor einem Bildschirm. Bild: ©SFIO CRACHO - stock.adobe.com
  • Haushalt

Der wetterfeste Haushalt

Generationengerechte Haushaltspolitik hat die Zukunft im Blick. Seit 2020 die Schuldenbremse in Kraft getreten ist, müssen neue Kredite die Ausnahme sein. In den Jahren zuvor wurde der Haushalt deshalb wetterfest gemacht, unter anderem wurden Kreditmarktschulden getilgt.

Das Gebäude des Bundesrates / Foto: Bundesrat
  • Bund und Europa

Starke Stimme in Berlin und Brüssel

Das Finanzministerium Baden-Württemberg wirkt im Bundesrat und bei den Finanzministerkonferenzen der Länder intensiv an der Willensbildung und zentralen finanzpolitischen Entscheidungen für Bund, Länder und Kommunen mit.

Mehr

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

Das Land muss in diesem und in den nächsten Jahren mit sinkenden Steuereinnahmen rechnen. Das ist das Ergebnis der Mai-Steuerschätzung. Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Wir müssen uns auf eine neue finanzpolitische Realität einstellen“

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe

Das Land hat den Kommunen weitere 450 Millionen Euro für die Flüchtlingshilfe überwiesen. Das Geld hatte der Bund dem Land und den Kommunen zugesagt.

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Im Mai 2022 hatte das Land seine zweite Grüne Anleihe herausgegeben. Das Volumen für die zehnjährige Anleihe betrug 350 Millionen Euro. Die zweite Grüne Anleihe hat eine positive Umweltwirkung.

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Hessen, und Brandenburg orientieren sich in ihrer Anlagestrategie für ihre Pensionsfonds künftig konsequent am Pariser Klimaschutzabkommen.

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) bewertet die Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin mit AA+. Dabei würdigt die Ratingagentur ausdrücklich das umsichtige Finanz- und Liquiditätsmanagement des Landes.

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Bis 2040 soll Baden-Württemberg klimaneutral werden. Festgeschrieben sind diese Ziele im neuen Klimaschutzgesetz des Landes. Das Gesetz wirkt sich auf viele weitere Gesetze und Vorschriften aus. So ist Nachhaltigkeit nun ein festes Kriterium der Haushaltspolitik.

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Die offizielle Frist für die Grundsteuer B ist zu Ende. In Baden-Württemberg sind 68 Prozent der Erklärungen bei den Finanzämtern abgegeben worden.

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Am 31. Januar 2023 endet die Abgabefrist der Grundsteuererklärung. Bislang sind landesweit rund 61 Prozent der Erklärungen zur Grundsteuer B eingegangen.

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Am 31. Januar 2023 endet die Verlängerung des Abgabetermins für die Grundsteuererklärung. Bis dahin müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken ihre Erklärung beim Finanzamt eingereicht haben.

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Der Bund hat das Jahressteuergesetz 2022 verabschiedet. Damit gehen im kommenden Jahr Änderungen bei der Steuer einher.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Der Landtag von Baden-Württemberg hat den Landeshaushalt für die Jahre 2023 und 2024 verabschiedet. Finanzminister Bayaz: „Dieser Haushalt wird den aktuellen Erfordernissen gerecht: wir konsolidieren, wir entlasten und wir investieren.“

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land unterstützt Kommunen bei Unterbringung geflüchteter Menschen

Land und Kommunen haben sich auf eine gemeinsame Empfehlung an den Landtag geeinigt. Für den Doppelhaushalt 2023/2024 ist ein Maßnahmenpaket von gut 770 Millionen Euro vorgesehen, darunter: Kostenbeteiligung bei der Aufnahme von Geflüchteten sowie mehr Mittel für die Kinderbetreuung.

Portraitfoto von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Steuern

Ergebnis der Oktober-Steuerschätzung

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz: „Die Mehreinnahmen der nächsten beiden Jahre fließen an die Menschen und Unternehmen zurück."

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Einbringungsrede zum Haushalt
  • Haushalt

Einbringungsrede des Finanzministers zum Haushalt 2023/2024

Finanzminister Danyal Bayaz und Ministerpräsident Kretschmann stellen den neuen Gesetzesentwurf den Medienvertretern vor.
  • Nachhaltigkeit

Land investiert nur noch in nachhaltige Anlagen

Mit einem Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen will das Land seine Finanzpolitik konsequent an Nachhaltigkeit und Klimaschutz ausrichten.

Frau mit gelbem Pullover sitzt am Laptop
  • Steuern

Länder verlängern Abgabefrist zur Grundsteuer-Erklärung

Das haben die Finanzminister der Länder entschieden. Statt wie geplant zum 31.10.2022, müssen die Erklärungen erst bis zum 31.01.2023 abgegeben werden.

Grundsteuerreform: Öffentliche Aufforderung zur Abgabe der Feststellungserklärung
  • Steuern

Wichtige Informationen zur Grundsteuererklärung

Rund 1,5 Millionen Grundsteuererklärungen sind bislang eingegangen. Das sind knapp 27 Prozent der insgesamt abzugebenden Erklärungen. Eine Erinnerung für die Grundsteuer B wird im ersten Quartal 2023 vom Finanzamt versendet.

Finanzminister Bayaz stellt den Regierungsentwurf vor der Landespressekonferenz vor.
  • Finanzen

Land beschließt Entwurf für Doppelhaushalt 2023/2024

Mit dem Doppelhaushalt 2023/2024 hat das Land eine gute Balance zwischen Investitionen und notwendiger Risikovorsorge gefunden.

Neues Unterkunftsgebäude Bildungszentrum Freiburg
  • Vermögen und Bau

Neues Unterkunftsgebäude für das Bildungszentrum der Steuerverwaltung

Heute wurde der Neubau des Unterkunftsgebäudes für das Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion in Freiburg offiziell übergeben. Das Land hat rund 8,6 Millionen Euro investiert.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Steuern

Besteuerung von PV-Anlagen: Bundesregierung setzt Länderforderungen um

Die Bundesregierung will Steuererleichterungen und Bürokratieabbau für Betrei-ber von PV-Anlagen umsetzen. Damit greift sie eine zentrale Forderung der Bundesländer auf.

Finanzstaatssekretärin Splett stellt die Bilanz der Steuerverwaltung in Baden-Württemberg 2021 vor.
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung in Baden-Württemberg 2021

Die baden-württembergische Steuerverwaltung hatte im Jahr 2021 mehr als 4,3 Millionen Einkommensteuererklärungen zu bearbeiten – und damit erneut mehr als in den Jahren zuvor.

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Steuern

Steuererleichterungen für Photovoltaik-Anlagen gefordert

Baden-Württemberg und Hessen setzen sich im Sinne des Klimaschutzes für weitere Steuererleichterungen und mehr Bürokratieabbau bei der Besteuerung von Photovoltaik-Anlagen ein.

  • Grundsteuer

Grundsteuererklärung: Weitere ELSTER-Ausfüllhilfen veröffentlicht

Neben der Schritt-für-Schritt-Gesamtanleitung gibt es nun auch Erläuterungen zu Fallkonstellationen, die im Zusammenhang mit dem Grundvermögen häufig auftreten.

Pendler stehen an einem Bahhnhof.
  • Steuern

Homeoffice bei Grenzgängern: Pandemie-Regelungen ausgelaufen

Wer in Deutschland lebt, in der Schweiz arbeitet und auch regelmäßig zu seinem Arbeitsplatz pendelt, wird nach der sogenannten Grenzgänger-Regelung besteuert. Eine Pandemie-Sonderregelung ermöglichte den Grenzgänger-Status auch dann, wenn dauerhaft aus dem Home-Office gearbeitet wurde. Diese Regelung ist nun ausgelaufen.

Lachende Frau in einer Wohnung
  • Steuern

Wichtiges zur Grundsteuererklärung

Bis zum 31. Oktober 2022 müssen Eigentümerinnen und Eigentümer von Grundstücken (Grundsteuer B) eine Grundsteuererklärung beim Finanzamt einreichen.