Vermögen und Hochbau

Badische Staatstheater: Verwaltungsrat informiert sich über Planungen zur Erweiterung und Sanierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif bauen eine Mauer

In den kommenden Jahren wird das Badische Staatstheater in Karlsruhe saniert und erweitert. Der Verwaltungsrat hat sich über den aktuellen Stand informiert. Die Gesamtbaukosten für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters teilen sich Stadt Karlsruhe und Land Baden-Württemberg jeweils zur Hälfte.

Die vorab notwendigen Maßnahmen zur Verlegung der Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage und für ein Eingangsprovisorium haben im Frühjahr dieses Jahres begonnen. Die Planungen für das gesamte Vorhaben laufen. Dabei zeigt sich, dass sich der mit gestiegenen Preisen verbundene Boom der Baubranche und der notwendige Wechsel eines Ingenieurbüros deutlich auf die Gesamtkosten auswirken werden. Die auf Grundlage eines externen Gutachtens vom Juli 2017 bestätigten Vollkosten von bis zu 325 Millionen Euro werden deutlich überschritten. In seiner Sitzung heute informierte sich der Verwaltungsrat des Badischen Staatstheaters über den aktuellen Stand.

„Die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters ist nötig, sie ist aber auch ein finanzieller Kraftakt“, sagten Kunstministerin Theresia Bauer, Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup, im Anschluss an die Verwaltungsratssitzung. „Sorgfältige Planungen und eine angemessene Berücksichtigung von Risiken sind deshalb besonders wichtig.“

Stadt und Land hatten sich im Jahr 2018 gemeinsam entschieden, das Ingenieurbüro für Heizung, Kühlung, Lüftung, Sanitär und Feuerlöschanlagen nicht weiter zu beauftragen und einen neuen Partner zu suchen. Daraufhin mussten Planungen erneut erbracht werden. Daraus und aus einer größeren Planungstiefe ergaben sich teils Änderungen und insgesamt eine zeitliche Verzögerung um zwei Jahre. Die Mehrkosten für die doppelte Planung, die geänderten Planungen und die zwischenzeitlich höher angesetzten Baunebenkosten summieren sich auf rund 51 Millionen Euro. Die zeitliche Verschiebung hat bereits rund 35 Millionen Euro zusätzliche Kosten verursacht.

„Um für unvorhersehbare Baurisiken gewappnet zu sein, müssen wir einen Risikozuschlag einberechnen“, erklärte Staatssekretärin Splett. „Auf das aktuelle Preisniveau bezogen, liegen die Gesamtbaukosten damit in einer Größenordnung von bis zu 389 Millionen Euro. Zudem planen wir mögliche Baupreissteigerungen mit ein.“ Eine kontinuierlich steigende Entwicklung der Baupreise angenommen und auf eine Bauzeit von zehn Jahren berechnet, ergeben sich damit Gesamtbaukosten von bis zu rund 500 Millionen Euro. Eine längere Bauzeit führt zu weiteren Mehrkosten. Die nutzerspezifischen Kosten etwa für Interimslösungen, Personal und auch die Kosten für die Freianlagen sind nicht einbezogen.

Die Gesamtbaukosten für die Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters teilen sich Stadt Karlsruhe und Land Baden-Württemberg jeweils zur Hälfte. Für die laufenden Planungen und die Vorwegmaßnahmen sind 28,5 Millionen Euro im Haushalt des Landes bereitgestellt. Die Planungen werden nun fortgesetzt. Dabei werden unter anderem die Besonderheiten einer Sanierung bei laufendem Spielbetrieb nochmals intensiv in den Fokus genommen, da diese große Auswirkungen auf den Bauablauf und damit auf die Bauzeit haben.

Die gesamte Sanierung und Erweiterung des Badischen Staatstheaters soll nach derzeitigem Stand in drei Modulen im Landeshaushalt etatisiert werden. Das erste Modul umfasst unter anderem den Neubau eines Schauspielhauses. Es wird angestrebt, das erste Modul in den Staatshaushaltsplan 2022 aufzunehmen. Über den Haushalt des Landes entscheidet der Landtag.

„Die Investitionen in das Badische Staatstheater sind lohnende Zukunftsinvestitionen - für die ganze Gesellschaft, für Stadt, Land und für das Theater“, sagte die Vorsitzende des Verwaltungsrats, Kunstministerin Bauer. Oberbürgermeister Mentrup betonte: „Mit der Erweiterung setzen wir architektonische Akzente, die baulichen Maßnahmen am Staatstheater sind ein Motor für die städtebauliche Entwicklung.“

Weitere Informationen:
Die Erweiterung und Sanierung des Badischen Staatstheaters erfolgt nach den Entwürfen des Architekturbüros Delugan Meissl Associated Architects aus Wien mit Wenzel + Wenzel Architekten aus Karlsruhe. Sie setzten sich 2015 im Planungswettbewerb durch. Seitdem laufen bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Karlsruhe die Planungen. Im Frühjahr 2020 starteten die vorbereitenden Maßnahmen. Dabei werden die Ein- und Ausfahrt der Tiefgarage verlegt, und es wird ein Eingangsprovisorium errichtet.

Um die Kostensteuerung im staatlichen Hochbau zu optimieren, hat die Landesregierung 2019 den Rahmen für Bauvorhaben des Landes neu abgesteckt. Besonders große, kostenintensive und komplexe Projekte oder solche mit hoher städtebaulicher oder politischer Relevanz werden seither als „Top-Projekte“ definiert, mit denen sich der Haushaltsgesetzgeber zweimal befasst: zunächst für die Etatisierung der Planungskosten (Bedarfsentscheidung), nach einer weitgehenden Planung dann für die Veranschlagung der Gesamtbaukosten im Haushalt (Bauentscheidung). Zum neu abgesteckten Rahmen gehört, dass nachträgliche Änderungen an Planungen vermieden und die Vorteile der Digitalisierung verstärkt genutzt werden. Zudem werden Bürgerinnen und Bürger vor Ort stärker einbezogen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte