Steuerverwaltung

Startschuss für die neue Ausbildungsoffensive der Steuerverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Steuerverwaltung des Landes wird auch im kommenden Jahr eine große Zahl von qualifizierten Ausbildungs- und Studienplätzen anbieten. Vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung werden in den nächsten Jahren viele Beamtinnen und Beamte auf den Finanzämtern das Pensionsalter erreichen. Deshalb sind die Zukunfts- und Karrierechancen im Anschluss an die Ausbildung für unsere jungen Absolventinnen und Absolventen in der Steuerverwaltung derzeit besonders gut. Um möglichst viele qualifizierte junge Menschen für unsere Verwaltung zu gewinnen, starten wir heute eine neu gestaltete Werbe- und Ausbildungsoffensive." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (25. September 2009) bei der Begrüßung der neu eingestellten Steueranwärterinnen und Steueranwärter des mittleren Dienstes im Bildungszentrum der Oberfinanzdirektion in Freiburg.

Der Finanzminister hob die große Bedeutung der Tätigkeit der Finanzämter für das Gemeinwesen hervor. Sie sei entscheidende Voraussetzung für die Finanzierung von wichtigen Zukunftsaufgaben. Dabei biete die Steuerverwaltung den Beschäftigten ganz unterschiedliche und abwechslungsreiche Tätigkeiten. „Die Steuerverwaltung ist ein attraktiver und interessanter Arbeitgeber. Gerade in der Krise bieten wir eine qualitativ hochwertige Ausbildung für junge Menschen,“ so Stächele. Zu den Aufgaben zählten die Festsetzung und Erhebung von Steuern, die Prüfung der Besteuerungsgrundlagen im Außendienst und auch die Tätigkeit in der Steuerfahndung, erläuterte der Minister.

Insgesamt hätten im Land im September rund 200 Anwärter die Ausbildung für den mittleren Dienst begonnen. Die Ausbildung für die Laufbahn des mittleren Dienstes stehe Schulabgängern mit mittlerem Bildungsabschluss offen. Hierfür stelle das Land ab Herbst 2010 erneut ca. 200 Ausbildungsplätze in nahezu allen Finanzämtern zur Verfügung. Während der gesamten Ausbildung erhielten die Anwärter ein Gehalt von monatlich rund 950 Euro. Für Schüler, die das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Bildungsstand erreichten, stünden in den Finanzämtern des Landes Baden-Württemberg rund 250 Studienplätze für die Ausbildung zum gehobenen Dienst in der Steuerverwaltung zur Verfügung. Das duale Studium dauere drei Jahre und führe zum Erwerb des akademischen Grads „Bachelor of Laws“. Auch hier erhielten die Anwärter im gehobenen Dienst während des Studiums ein Gehalt von rund 1.000 Euro im Monat. „In der Steuerverwaltung bieten wir unseren Nachwuchskräften eine spannende Ausbildung mit einem sehr qualifizierten Abschluss an, der auch in der Wirtschaft Anerkennung findet,“ sagte der Finanzminister abschließend.

* * * *

Um noch mehr qualifizierte Schulabgänger zu erreichen, startet heute die neue Werbekampagne mit dem frechen/witzigen Slogan „Was gibt’s zu glotzen? Mein Chef ist Finanzminister“. Auf der neuen Website www.was-gibts-zu-glotzen.de können sich die Interessenten umfänglich über die Ausbildungsangebote der Steuerverwaltung informieren und auch sofort online bewerben!

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden