Elterngeld Plus

Wirtschaftsminister Schmid begrüßt Pläne zur Elterngeld-Reform

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid begrüßte die von Bundesministerin Manuela Schwesig vorgestellten Eckpunkte zur Reform des Elterngelds. „Das Elterngeld Plus macht junge Eltern flexibler und erweitert den Spielraum, Familie und Beruf gleichmäßiger zwischen den Elternteilen zu verteilen.“

Schmid sieht die Reform als Chance zur Erhöhung des Arbeitszeitvolumens von Frauen. „Viele Frauen möchten gerne mehr arbeiten. Dazu kann das Elterngeld Plus seinen Beitrag leisten.“

Die Arbeitszeit von Frauen in Baden-Württemberg betrug 2011 im Durchschnitt rund fünf Stunden weniger als die der Männer (insgesamt 33 Stunden). Rund 308.000 Mütter mit Kindern unter 18 Jahren sind in Baden-Württemberg nach Angaben des Statistischen Landesamts nicht erwerbstätig (2011). Nach bundesweiten Untersuchungen möchten mehr als 50 Prozent gerne erwerbstätig sein. Eine Erhöhung des Arbeitszeitvolumens von Frauen bringe zudem zusätzliche Fachkräfte für die Wirtschaft im Südwesten.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden