Vermögen und Hochbau

Landesregierung gibt Mittel für Neubau der DHBW in Heidenheim frei

Hirsch und Greif bauen eine Mauer

Die Bauarbeiten für den Neubau der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Heidenheim werden im kommenden Jahr starten. Die Landesregierung hat in dieser Woche weitere 3 Millionen Euro dafür freigegeben.

Die Gesamtbaukosten betragen insgesamt 28,7 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Vorsorge für eventuelle Kostenrisiken in Höhe von rund 4,3 Millionen Euro. 20 Millionen Euro der Kosten tragen Stadt und Landkreis sowie privatrechtliche Unternehmen. Letztere beteiligen sich mit insgesamt mehr als 15 Millionen Euro.

„Dank der großen Beteiligung aus der Region ist der Erweiterungsbau der DHBW in Heidenheim ein Gemeinschaftswerk. Die Planungen dafür laufen auf Hochtouren. Mit der Freigabe weiterer Mittel geben wir ihnen nochmals einen Schub“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann am Donnerstag (17. Dezember).  „Es entstehen rund 4600 Quadratmeter zusätzliche Fläche. Studierende und Lehrende bekommen beste bauliche Voraussetzungen für Lehre und Forschung. Zudem wird die Stadt die neuen, modernen Räume künftig für ihre Zukunftsakademie nutzen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer erklärte: „Die DHBW Heidenheim ist für die Region ein wichtiger Partner. Als Bildungs- und Innovationspartner begleitet sie Raumschaft und Duale Partner bei der Bewältigung der aktuellen Transformationsprozesse und des Fachkräftebedarfs. Ich freue mich daher, dass sich die enge Verbindung der DHBW mit ihren Dualen Partnern, aber auch mit Stadt und Landkreis in dem geplanten und zu einem erheblichen Anteil von Spenden finanzierten Neubau widerspiegelt. Das schafft Planungssicherheit.“

Der Spatenstich auf dem WCM-Areal ist im Spätsommer 2021 vorgesehen. Gestartet wird mit der Pfahlgründung des Gebäudes. Momentan arbeiten die Planerinnen und Planer der beauftragten Büros und des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Schwäbisch Gmünd an der Ausführungsplanung. Sie ist Voraussetzung für die Ausschreibungen der Bauarbeiten. Der Bauantrag für den Neubau wurde bereits eingereicht. „Das Land ist der größte Bauherr in Baden-Württemberg“, so die Finanzministerin. „Davon profitiert die Bauwirtschaft im Land. In einer Situation wie der aktuellen Pandemie mit all ihren Folgen ist das wichtiger denn je. Der Neubau der DHBW in Heidenheim trägt dazu bei, die Wirtschaft in der Region zu stärken.“

Der Entwurf des Neubaus sieht zwei miteinander verbundene Baukörper vor: einer mit fünf Geschossen und einem großzügigen zweigeschossigen Eingangsbereich, wo Lehr- und Forschungsflächen für die DHBW geplant sind. Der zweite Baukörper ist dreigeschossig, die unteren Stockwerke öffnen sich in Richtung Brenzufer und sind für die Zukunftsakademie vorgesehen. Beide Bauteile gliedern sich um Lichthöfe mit offenen Kommunikations- und Lernflächen. Einzelne Seminarräume lassen sich für flexible Lernformate zusammenschalten. Das Gebäude wird entsprechend der Vorgaben des Landes Passivhausstandard erreichen und nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) zertifiziert werden.

Finanzminister Danyal Bayaz
  • Rede

Wie kann der Staat nachhaltiges Wachstum unterstützen?

Geldscheine mit Bildern aus dem Gemeinwesen: Klimaschutz, Kommune
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung Baden-Württemberg 2022

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

Geschäftsbericht der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung 2022

Orangerie Schloss Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

300 Jahre Orangerie in Schloss Weikersheim

Asiatischer Schaubauernhof, Blick in den Innnehof
  • Vermögen und Bau

Asiatischer Schaubauernhof eröffnet

Wilhelma Eröffnung Terra Australis, Koala
  • Wilhelma

Finanzminister eröffnet Terra Australis in der Wilhelma

 Aussicht von der Festungsruine Hohenneuffen auf die Umgebung.
  • Termine

Sommertour von Finanzminister Dr. Bayaz

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark
  • Vermögen und Hochbau

Dino-Spielplatz im Rosensteinpark eröffnet

Neubau Finanzamt Offenburg Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau Finanzamt Offenburg fertiggestellt

  • Podcast Cäshflow - Folge 14

Inflation – wie teuer wird's noch?

Stuttgarter Oper
  • Vermögen und Hochbau

Opernsanierung: Geschäftsführer der Projektgesellschaft ProWST bestellt

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Bau

Übergabe des neuen Forschungszentrums an der Uni Tübingen

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Top-Rating AAA für das Land

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Vermögen und Bau

Bauarbeiten zum Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil sind angelaufen

Visualisierung Medizinische Fakultät Mannheim
  • Vermögen und Bau

Arbeiten für Forschungsgebäude der Medizinischen Fakultät Mannheim beginnen

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
  • Erfolgreiche Finanzverhandlungen

Land gibt Bundeshilfen für Geflüchtete an die Kommunen weiter

Green Bond BW
  • Greenbond

Dritter Green Bond BW: Hohes Investoreninteresse

Visualisierung der künftigen Interimspielstätte der Stuttgarter Oper
  • Sanierung des Stuttgarter Opernhauses

Siegerentwurf für Interimsstandort steht fest

  • Podcast

Cäshflow - Der Podcast. Folge 13 mit Teaching Finance

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteueerinnerungen werden verschickt − Kulanzzeit endet

Residenzschloss Mergentheim
  • Schlösser und Gärten

Das Deutschordensmuseum in Bad Mergentheim nun vollständig bei der SSG

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen sinken

JVA Neubauten
  • Vermögen und Hochbau

Übergabe neuer Haftgebäude für die JVA Ravensburg, Schwäbisch Hall und Heimsheim

Visualisierung Gebäude X
  • Vermögen und Bau

Spatenstich für das „Gebäude X“ der Universität Konstanz

Aus der Ukraine geflüchtete Menschen warten am Hauptbahnhpf in Warschau auf die Weiterreise.
  • Haushalt

Land geht in Vorleistung für kommunale Flüchtlingshilfe